Bereits heute fahren Autos automatisch über unsere Straßen. Vor allem Tech-Konzerne aus den USA, aber auch deutsche Autobauer arbeiten seit Jahren am autonomen Fahren. Einer Technologie, die mittelfristig das Autofahren ablösen wird. Noch ist die Vorstellung die eigene Sicherheit und das eigene Leben in die Hände einer Maschine zu legen für viele sicherlich gruslig. Doch schon in paar Jahren könnte das selbstfahrende Auto zum Alltag gehören. Kurz darauf könnten auch öffentliche Verkehrsmittel, wie etwa Busse, ebenfalls von dieser Technologie profitieren. Doch wie könnte er aussehen, der selbstfahrende Bus?
Individueller Fahrplan per App
Die große Herausforderung für autonome Automobilität ist vor allem die hohe Komplexität. So muss ein Computer nicht nur den Bus auf der Straße halten und auf Gefahren reagieren, sondern auch kontinuierlich Verkehrsdaten und Anfragen auswerten. Hierbei handelt es sich um gewaltige Datenmengen, die nahezu in Echtzeit bearbeitet werden müssen. Denn: autonomes Fahren bedeutet auch eine viel größere Individualität für den Endverbraucher. Immerhin macht es für automatisierte Busse keinen Sinn mehr, festen Routen zu folgen. Vielmehr werden die Gefährte Kunden direkt ansteuern, wenn diese per APP eine Abholung anfordern. Ähnlich, wie es Uber bereits heute umsetzt und damit Taxidiensten das Leben schwer macht.
Elektrische Busse?
Gleichzeitig werden die neuen Busflotten nicht mehr festen Arbeitszeiten folgen, sondern rund um die Uhr unterwegs sein. Immerhin gibt es keine Fahrer, die Ruhezeiten oder dergleichen einhalten müssen. Somit wird der Betrieb von Bussen deutlich wirtschaftlicher, was sich wiederum auf den Ticketpreis positiv auswirken kann. Zudem werden neue Busse auf moderne Energiequellen wie E-Technik setzen, was der eigenen Klimabilanz langfristig helfen wird. In einem eingespielten System befinden sich die Fahrzeuge also pro Tag deutlich länger auf der Straße und laden sich an speziellen E-Tankstellen automatisch wieder auf. Unternehmen können so deutlich besser kalkulieren und Fahrgäste profitieren von einer höheren Taktung, mehr Transparenz und vor allem mehr Individualität im Straßenverkehr. Noch ist das alles jedoch nur ein Blick in die Zukunft.